Die Zulassungsvoraussetzungen, die für die Lehrgänge der Höheren Berufsbildung gelten, finden Sie bei der jeweiligen Weiterbildung auf der Veranstaltungsseite unter „Voraussetzungen“. Sollten Sie dazu Fragen haben, kontaktieren Sie bitte die für Sie zuständige und prüfende IHK.
Bei uns melden Sie sich unkompliziert direkt online für Ihre Weiterbildung an! Die Online-Anmeldung befindet sich auf der Seite der von Ihnen gewünschten Weiterbildung. Dort sehen Sie auch die verfügbaren Termine. Sie können sich so lange für eine Veranstaltung anmelden, wie sie auf unserer Website angezeigt wird. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine verbindliche Anmeldebestätigung.
Sie haben sich ein Seminar ausgesucht und Ihr favorisierter Termin wird nicht mehr auf unserer Website angezeigt? Dann kontaktieren Sie sehr gerne die verantwortliche Ansprechperson für das Seminar - sie prüft für Sie die Platzverfügbarkeit oder ob Sie noch auf die Warteliste gesetzt werden können! Denn sobald eine Weiterbildung bei uns ausgebucht ist, nehmen wir sie von der Website.
Sie haben noch inhaltliche Fragen zu Ihrer gewünschten/bereits gebuchten Weiterbildung? Ihre/-n Kundenberater/-in finden Sie auf der Seite der jeweiligen Weiterbildung.
Sie sind bereits Kundin oder Kunde und haben Fragen zum Ablauf Ihrer Weiterbildung oder möchten Sie Informationen an Ihren Dozierenden weitergeben? Dann kontaktieren Sie gerne das Seminarmanagement vor Ort.
Sie erhalten von uns eine verbindliche Anmeldebestätigung per E-Mail sowie vor dem Start des Seminars alle wichtigen Informationen rund um Ihre Weiterbildung in einem weiteren Einladungsschreiben per E-Mail. Zusätzlich erhalten Sie die Zugangsdaten zu unserem Online-Portal, wo Sie alle Informationen zu Ihrer gebuchten Weiterbildung finden. Von "Stundenplan" bis "Rechnung".
Nach der Anmeldung erhalten Sie automatisch einen Zugang zu unserem Online-Portal. Hier finden Sie Ihre gebuchten Veranstaltungen, dazugehörige Stundenpläne sowie die Rechnungen und können Ihre persönlichen Daten verwalten.
Sollte der Fall auftreten, dass für ein Seminar die Teilnehmendenzahl zu gering ist, behalten wir uns vor, dass Sie bis spätestens vier Wochen vor dem geplanten Start eine Information zu einer Absage erhalten. Sollte dieser Fall eintreten, werden wir Sie persönlich beraten und das weitere Vorgehen mit Ihnen besprechen.
Kurzfristige Absagen sind aus sonstigen wichtigen, von uns nicht zu vertretenden Gründen (z. B. plötzliche Erkrankung des/der Dozierenden, höhere Gewalt) möglich - bei Absagen dieser Art werden Sie umgehend von unserem Team über das weitere Vorgehen informiert.
Für einige Weiterbildungen erhalten Sie alle für Ihr Seminar benötigten Unterlagen per Post. Falls weitere Materialien vorhanden sein müssen oder Sie sich speziell auf die Weiterbildung vorbereiten müssen, werden Sie vorab von uns informiert.
Für die Weiterbildung Ausbildung der Ausbilder (IHK) benötigen Sie zum Veranstaltungsbeginn die aktuellen Arbeitsgesetze.
Wenn Sie eine Weiterbildung der Höheren Berufsbildung besuchen und das Aufstiegs-BAföG erhalten, müssen Sie die Teilnahme an mindestens 70 % der Unterrichtsstunden nachweisen können. Dies gilt auch im Krankheitsfall und Urlaub, etc.
Besuchen Sie einen IHK-Zertifikatslehrgang besteht eine Anwesenheitspflicht von mindestens 80 % der Unterrichtszeit, um am Ende des Seminars sowohl am lehrgangsinternen Test oder lehrgangsinternen Präsentation teilzunehmen und nach Bestehen das Zertifikat zu erhalten.
Wenn es aktuelle Informationen zu Ihrer Weiterbildung geben sollte, werden diese direkt im Unterricht kommuniziert oder Sie erhalten eine E-Mail von uns.
Den Teilnahmelink für den Onlineunterricht finden Sie in Ihrem Online-Portal.
Die Weiterbildungen werden live online durchgeführt. Dazu treffen sich alle Teilnehmenden über ihren PC oder Laptop in einem virtuellen Raum und nehmen an der interaktiven Schulung teil. Über den Bildschirm sehen Sie das Tafelbild oder eine geteilte Präsentation. Im Seminar sind Sie live online mit Ihrem/Ihrer Trainer/-in und den anderen Teilnehmenden verbunden. Sie hören und sehen die Trainer und ihre Präsentation. Dies ist von zu Hause oder von jedem anderen Ort aus möglich. Rückfragen können Sie per Mikrofon oder über das Chatsystem stellen.
Technische Voraussetzung
Um optimal einem Live-Online-Seminar teilzunehmen, benötigen Sie die folgende technische Voraussetzung:
Die Veranstaltungen werden komplett online durchgeführt – bei der Höheren Berufsbildung finden die Prüfungen vor der IHK jedoch in Präsenz statt.
Die Unterrichtszeiten und die Blockwochen Ihrer Weiterbildung finden Sie in Ihrem Online-Portal.
Auf unserer Website innerhalb unserer Themenwelten und den dazugehörigen Weiterbildungen finden Sie Ihre persönliche Ansprechperson, die sich auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail freut.
Den Preis für Ihre Weiterbildung finden Sie online oberhalb der Termine des gewünschten Seminars.
In den aufgeführten Preisen sind anfallende Kosten für benötigte Literatur oder Prüfungsgebühren nicht enthalten, wenn dies nicht explizit genannt wird.
Unter den AGBs finden Sie weitere Informationen bezüglich anfallender Kosten bei Stornierung, Umbuchung, Ersatzteilnehmer/-in.
Bis auf einige wenige Online-Seminare sind unsere Weiterbildungen umsatzsteuerfrei.
Die Teilnahmegebühr stellen wir in der Regel sofort nach Ihrer Anmeldung in Rechnung. Wir bieten Ihnen unterschiedliche Zahlungsarten an, die Sie bei Ihrer Anmeldung online auswählen können.
Für Seminare, die unter 50 Unterrichtsstunden dauern, sind die Gebühren direkt nach der Anmeldung fällig.
IHK-Zertifikatslehrgänge und die Höhere Berufsbildung können in einer Gesamtsumme bezahlt werden oder Sie können eine Zahlung in Raten vereinbaren. Die Rechnungsstellung erfolgt bei SEPA-Einzug ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn, egal ob Sie sich für eine quartalsweise bzw. monatliche Zahlung oder die Zahlung der Gesamtsumme entscheiden.
Sollten Sie bis zum Start Ihrer Weiterbildung der Höheren Berufsbildung noch keinen Bewilligungsbescheid bzw. eine Förderauszahlung erhalten haben, müssen Sie in Vorleistung gehen - die Rechnung(en) werden an Sie gesendet und sind grundsätzlich von Ihnen in vollem Umfang zu zahlen. Ein fristgerechter Zahlungseingang ist Voraussetzung für Ihre Teilnahme.
Ggf. benötigte Literatur bestellen und bezahlen Sie zusätzlich. Sie erhalten von den Dozierenden Literaturempfehlungen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Sie Ihre Weiterbildung fördern lassen können – ob über Förderprogramme des Landes/Bundes oder auch über Ihren Arbeitgeber - eine Übersicht zu den Förderprogrammen und anderen Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
In den meisten Bundesländern haben Sie als Arbeitnehmer/-in und Auszubildende/-r Anspruch auf fünf Tage bezahlten Bildungsurlaub pro Jahr (bei fünf Tagen Arbeit pro Woche). Den Bildungsurlaub beantragen Sie direkt bei Ihrem Arbeitgeber. Den Antrag müssen Sie bis spätestens sechs Wochen vor Beginn der Weiterbildung bei Ihrem Arbeitgeber einreichen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Für die Anmeldung zur Prüfung vor der IHK sind Sie selbst verantwortlich. Weitere Informationen finden Sie auf der IHK-Website www.ihk.de.
Sie werden von den Dozierenden umfangreich auf die Prüfungssituation vorbereitet. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich beim DIHK Prüfungsunterlagen aus den Vorjahren zu bestellen - den Online-Shop finden Sie hier: dihk-bildung.shop.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, vor welcher IHK Sie Ihre Prüfung ablegen können – die nächstgelegene IHK im Bezirk zu Ihrem Wohnort, zu Ihrem Arbeitgeber oder zum Veranstaltungsort. Bitte prüfen Sie vorab, ob die von Ihnen favorisierte Kammer die gewünschte Prüfung anbietet. Informationen zu Prüfungsterminen erhalten Sie direkt über die IHK.
Ihr IHK-Zertifikat wird Ihnen postalisch zugestellt – das kann bis zu 14 Tagen dauern.
Damit die Qualität unserer Weiterbildungsangebote gesichert ist, führen wir regelmäßige Befragungen sowohl mit den Teilnehmenden als auch mit den Dozierenden durch. Die Teilnahme ist freiwillig und wird anonymisiert vorgenommen. Jedes Feedback wird ausgewertet und die Ergebnisse zur Qualitätssicherung genutzt.
Ihr Feedback ist uns zu jederzeit sehr wichtig - sprechen Sie uns daher gerne immer an!
Ein Badge ist ein digitales Abzeichen, das den erfolgreichen Abschluss einer Weiterbildung bestätigt. Sie können zeitlich unbegrenzt beispielsweise in digitalen Profilen wie LinkedIn verwendet werden. Mit dem Badge sind die Qualifizierungen sichtbar und überprüfbar.
Technisch gesehen ist ein Badge eine Bilddatei, in der die Metadaten in einem Datenblock gespeichert sind. Diese Metadaten beinhalten Informationen zu den Herausgebern des Badge, Namen und Inhalte des Seminars, Angaben über den Seminarteilnehmenden sowie eine digitale Erklärung für den Nachweis der Echtheit der Badges.
Für alle IHK-Zertifikatslehrgänge gibt es neben dem Zertifikat in Papierform auch ein digitales Zertifikat (Badge). Dieses wird über die DIHK-Bildungs-gGmbH ausgestellt und nach erfolgreicher Teilnahme per E-Mail versandt.
Teilnehmende erhalte eine individuelle Bilddatei und einen personalisierten Link zur Verifizierung ihres Badges. In einem externen Validierungsprogramm können beispielsweise Personalverantwortliche die Echtheit der digitalen Badges überprüfen.