Nach der kaufmännischen oder gewerblich-technischen Ausbildung soll noch nicht Schluss sein und Sie möchten Ihren Lebenslauf mit einem IHK-Abschluss stärken? Unsere Online-Lehrgänge der Höheren Berufsbildung sind deutschlandweit anerkannt und bieten die perfekte Grundlage für den Aufbau von Fach- und Führungswissen. Für den kaufmännischen Weg bietet sich z. B. die Weiterbildungen zu geprüften Wirtschaftsfachwirten (IHK) oder Handelsfachwirten (IHK) an. Sie haben einen gewerblich-technischen Beruf erlernt? Dann ist unsere Meisterschule, unter anderem mit der Weiterbildung zu geprüften Industriemeistern (IHK) genau das Richtige. Wir beraten Sie gerne zu allen Aufstiegschancen und Fördermöglichkeiten!
Die Voraussetzungen für die Lehrgänge der Höheren Berufsbildung sind auf den jeweiligen Veranstaltungsseiten unter dem Abschnitt „Voraussetzungen“ zu finden. Bei weiteren Fragen stehen Ihnen die Ansprechpartner der zuständigen IHK gerne zur Verfügung.
Für Teilnehmende an Weiterbildungen der Höheren Berufsbildung, die Aufstiegs-BAföG beziehen, gelten strenge Anwesenheitsregeln. Eine Mindestanwesenheit von 70 Prozent der Unterrichtsstunden ist erforderlich, um die Förderung zu erhalten. Diese Regelung gilt unabhängig von den Gründen für eventuelle Fehlzeiten, sei es durch Krankheit, Urlaub oder andere Umstände.
Die Zahlungsmodalitäten für die Seminargebühren der Höheren Berufsbildung sind bei uns flexibel gestaltet:
Die in den Seminargebühren enthaltenen Leistungen umfassen in der Regel nicht die benötigte Literatur. Diese müssen Sie separat bestellen und bezahlen. Die Dozierenden stellen Ihnen jedoch hilfreiche Literaturempfehlungen zur Verfügung, damit Sie gezielt die erforderlichen Materialien auswählen können.
Die Anmeldung zur Prüfung bei der IHK liegt in Ihrer Verantwortung.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der IHK. Bitte beachten Sie, dass Sie sich spätestens drei Monate vor dem Prüfungstermin für Lehrgänge der Höheren Berufsbildung anmelden müssen.